Devanthro wurde vom Robotik-Pionier Rafael Hostettler gegründet, um ein einfaches Ziel zu erreichen: unbegrenzt neugierig zu bleiben. Wieso denn? Weil er eine unersättliche Neugier hat und ein Leben einfach nicht ausreicht, um all die Wunder zu erleben, die die Realität zu bieten hat.
Rafael Hostettler

Nach Abschluss seines MSc. in Computational Science an der ETH Zürich, einer Masterarbeit bei Disney Research in Physical Based Animation, Co-Autor eines Patents zu Augmented Reality, und einem Best-Paper-Award für eine Erfindung, die es schafft Farbbilder nur aus weißem Licht und Prismen mit schwarzen Markierungenzu erstellen, hat er ein MedTech-Startup für bildgestützte Navigation dünner Instrumenten mitgegründet: Medical Templates. Das Produkt ist eindeutig kein Roboter, wurde jedoch als „[…] so disruptiv, wenn Sie dies auf den Markt bringen, dass es keine Konkurrenz mehr geben wird“ bezeichnet, und folglich wurde das Unternehmen erst kürzlich als „Das vielversprechendste Startup für GE Healthcare“ ausgezeichnet.
Parallel dazu hat Devanthro mit einigen der besten Forschungseinrichtungen (TUM, Fraunhofer, Universität von Oxford, CUHK, The Human Brain Project) und Unternehmen (Infineon, Autodesk, Amazon, Nvidia, …) gearbeitet, um ein Wissenschaftsunternehmen mit zu bootstrappen: Devanthro – The Robody Company. Dessen Vision ist es, Robodies zu bauen, die eines Tages so agil, geschickt und elegant werden wie der menschliche Körper, aber ohne seine Zerbrechlichkeit – damit wir eines Tages als diese Roboter leben und auf unbestimmte Zeit neugierig bleiben können.
ROBOY JUNIOR (3/2013)

Vom Artificial Intelligence Laboratory in Zürich von einem Team um den berühmten Robotiker Prof. Rolf Pfeifer entwickelt und 2013 auf den Markt gebracht, legte Junior den Grundstein für die Roboy-Serie. Sein niedliches Aussehen machte ihn zu dem geliebten Roboter, der nächste Schritt war, ihn agiler zu machen.
Ende 2013 adoptierte Rafael den niedlichen kleinen Roboter und brachte ihn nach München. Als er erkannte, dass er allein keine Roboter bauen würde, gründete er den ersten Roboy-Studententeam im Jahr 2015. Seitdem erkundet jedes Semester ein Team von Studierenden der TU München die Welt der Robotik und entwickelt Open-Source-Projekte.
Roboy 2.0 (4/2018)
Mehr Technik, aber größer: Roboy 2.0 wurde im Frühjahr 2018 von Devanthro und Studenten der Technischen Universität München entwickelt. Es integrierte die Ergebnisse des Myorobotics Research-Projekts und machte Roboy zu einer modularen muskuloskelettalen Forschungsplattform. Jetzt sollte der Roboter jedes Semester etwas Neues lernen, vom Xylophon spielen (kaum) bis ...
Rikscha fahren (etwas)
Eis servieren (lecker!)
Um Tausende auf Messen zu umarmen (AUSZEICHNUNGSWÜRDIG!)
immer bestrebt, die Vision voranzutreiben, einen Robody zu erschaffen, der genauso gut ist wie der menschliche Körper:
Roboy 3.0 (2/2020)

Dann endlich, im Februar 2020, war Roboy 3.0 fertig – aber die Welt war es noch nicht. Mit COVID-19 verhinderte die Veröffentlichung von 3.0und so musste die Welt noch etwas länger auf seine Enthüllung warten. Bis zum 28.10.2020, aber das Warten hat sich gelohnt, denn 3.0 kombinierte das Beste seiner beiden Vorgänger und mehr: Roboy 3.0 wurde auf der Grundlage des ikonischen Aussehens des ersten Roboy entwickelt, aber auf einer völlig neuen Technologieplattform aufgebaut, die in 2.0 prototypisiert wurde. So wurde er unser erster Robody-Prototyp.
Im November 2020 wurden wir Finalist beim Falling-Walls-Wettbewerb und durften die epischsten Mauern aller Zeiten prägen: Raum und Zeit.
Roboy 2.0 im Deutschen Museum (7/2022)
Im Juli 2022 wurde Roboy 2.0 zu einem festen Exponat in der neuen Robotik-Ausstellung des Deutsches Museums! Sie können ihn täglich von 9 - 17 Uhr in München besuchen.



ZUSAMMENFASSUNG
Viel ist passiert in diesen paar Jahren, hier ein paar Highlights!
FORSCHUNGS- PARTNERSCHAFTEN

- 3 vollständige humanoide Roboter gebaut
- 5 Roboterarme in Partnerlaboren
- 6 Forschungsprojekte (EU & GER)
- 40+ BSc./MSc. Thesen
Unternehmens- partnerschaften

- 10M$ XPRIZE Halbfinalist
- 14 Partnertechnologie PoC
- Über 25'000 öffentliche Interaktionen
- SABRE Award APAC 2020
Robodies
Nach Jahren der Arbeit an muskuloskelettalen humanoiden Robotern ist es nun an der Zeit, Robodies auf den Markt zu bringen, zum Wohle der Menschheit und aller. Schreiben Sie mit uns das nächste Kapitel!
oder wie Sie selbst einen Robody erleben können!